Schamhütlein

Schamhütlein
1. Man muss das Schamhütlein ablegen, wenn man zu etwas kommen will.
Böhm.: Ostýchavost nepřítel žinosti i zmužilosti. (Čelakovsky, 121.)
Frz.: Que honte ne vous fasse point dommage. (Lendroy, 873.)
Holl.: Die wat hebben wil, moet de scham schoenen uittrekken. (Harrebomée, II, 237a.)
2. Wer dass Schamhütlein legt von sich, der würd ein vnflat sicherlich.Lehmann, 696, 10.
*3. Das heisst, das Schamhütlein abgethan (abziehen).
Frz.: Donner le croc en jambe à la pudeur. (Kritzinger, 192a.)
*4. Er hat das Schamhütlein abgezogen.Heshusius, II, Vorr.
Schwed.: Han haar bitijt hufwud af skammen och stoppat henne i barmen. (Grubb, 299.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schamhut — Das Schamhütlein ablegen: sich nicht mehr schämen; auch: Den Schamschuh ausziehen. Luther gibt eine Erklärung dieser Redensart: »das heißt, mein, ich, das Schemhütlin abgethan, nicht mehr rodt werden können« (Werke 3, 92) …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Erwerben — 1. Besser erwerben, denn warten aufs Erben. 2. Besser wenig erwerben, als die Zeit verderben. Span.: Cuando pudieres trabajar no lo dejes, aunque no te den lo que mereces. (Zeiller.) 3. Einer erwirbt, der andere verdirbt. 4. Erwerben und sparen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gasthütlein — * Das Gasthütlein abziehen. – Zeytbuch, CLIIIb. Soviel wie Schamhütlein. Von jemand, der durch eiserne Verhältnisse gezwungen wird, seine frühere, ihm bequemere Weise zu leben, abzulegen und sich in fremde zu fügen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hunger — 1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde. – Eiselein, 334. Böhm.: Dluh kormoutí, a hlad krade. (Čelakovsky, 188.) Lat.: Viro esurienti necesse est furari. ( Eiselein, 334.) 2. Beim Hunger dient allzeit der beste Koch. – Winckler, XV, 88. 3. Das ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mangel — 1. Angeborne mengel kan man nicht auss vnd ein setzen wie der Glaser die Fenster. – Lehmann, 542, 78. »Gewisse Mängel sind nothwendig zum Dasein des einzelnen. Es würde uns unangenehm sein, wenn alte Freunde gewisse Eigenheiten ablegten.« (Loeper …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Noth (Subst.) — 1. Ai d r Nût fresst d r Taif l Flîja. (Oesterr. Schles.) – Peter, 453. 2. Aus der Noth hilft kein Schreien (Handeln). 3. Aus der Noth in den Tod. 4. Aus Noth trägt mancher Mann Sammthosen. (Görlitz.) Weil die Wochentagshosen zerrissen sind, muss …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trunkene (der) — 1. Dem Trunkenen leuchtet das Licht nicht, es blendet ihn. Böhm.: Opilý svicky nepostaví, ale svalí. (Čelakovsky, 139.) 2. Dem Trunkenen wird die Zunge schwer. 3. Der mit Trunckenen zu thun hat, vnd mit einem, der nicht daheim, der richt bei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”